Jan Tenhaven
By Jan Tenhaven
On 13, Jan 2022 | In | By Jan Tenhaven
Adam & Ida
Adam & Ida – Die lange Suche der Zwillinge
Dokumentarfilm | 82 Min. | NDR | Hoferichter & Jacobs | 2022
Mit Unterstützung von Nordmedia, Creative Europe MEDIA, Claims Conference | Credits
Weltpremiere auf dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg.
„Berührende und vielschichtige Doku“ (HÖRZU)
„Eine Geschichte, in der sich das 20. Jahrhundert spiegelt. (…) Sehenswert.“ (FAZ)
„Adam & Ida gehört zu den herausragenden Filmen des Festivals… Ein gelungener Film auch über die Fragen: Was ist Identität? Wer bin ich? Stecke ich im richtigen Leben.“ (rbb – Studio 3)
„Reduziertes und kluges Interview-Setting.“ (Tagesspiegel)
„Der Film schafft es, eine enorme emotionale Spannweite zu entfalten, und verdeutlicht das Schicksal vieler anhand zweier Überlebender des Holocaust, von denen es nicht mehr viele gibt.“ (TAZ)
„Adam und Ida ist eine zutiefst berührende Lebensgeschichte. Sie erzählt von Verlust und Schmerz, von Zugehörigkeit und Liebe.“ (Münchener Merkur)
Zum ersten Mal in ihrem Leben erzählen Adam und Ida Paluch einem deutschen Filmteam ihre Lebensgeschichte. Es ist eine unglaubliche Geschichte über eine lebenslange Suche nach Identität, über Verlust und Zugehörigkeit – erzählt mithilfe von künstlerischen Animationen, welche die oft nur vagen Erinnerungen der jüdischen Zwillinge illustrieren
Adam und Ida waren drei Jahre alt, als sie während des Holocausts getrennt wurden. Adam überlebte ein Konzentrationslager und wurde später adoptiert. Ida überlebte den Krieg versteckt bei einem polnischen Ehepaar. Beide Kinder wurden getauft, erhielten eine gefälschte Geburtsurkunde mit neuen Namen und wuchsen katholisch auf. Es schien fast unmöglich, dass sie jemals wieder zusammenkommen würden. Doch die Zwillinge hatten immer das Gefühl, dass ihnen „etwas fehlte“.
Nach einer 53 Jahre dauernden Suche, die sie rund um den Globus führte, glaubt Ida eines Tages, ihren Bruder auf einem Zeitungsfoto zu erkennen. Als sich die beiden Fremden treffen, sind sie überzeugt, sich endlich gefunden zu haben. „Wir wissen, dass wir es sind“, sagt Ida. Ist es ein Happy End? Kann die Geschichte überwunden werden?
Film in der ARD-Mediathek (verfügbar bis 26.09.2023)
Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg
Durban International Film Festival, Südafrika
Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
Edmonton International Film Festival
Trailer: